Stand der Dinge im März 2025

Aus dem KO-Alltag

#FeministischerKampftag

Herzlich Willkommen zum Stand der Dinge im März! Nach fast einem Jahr haben wir den Newsletter wieder zum Leben erweckt – danke für eure Geduld. Passend dazu hat am 8. März der Internationale Frauentag bzw. der feministische Kampftag stattgefunden. Danke an alle von euch, die sich an dem Samstag und an allen weiteren Tagen für die Rechte von Frauen bzw. FLINTA-Personen einsetzen.

Wir starten mit tollen Neuigkeiten: Da unsere Förderung durch das Sozialreferat der Stadt München verlängert wurde, suchen wir Verstärkung für unser Team. Auf unserer Webseite findet ihr noch genauere Informationen zu den Stellen, aber hier schon einmal eine kleine Vorschau:

Verstärkung für unser ehrenamtliches Vorstandsteam gesucht (m/w/d)
Wir suchen eine engagierte Person, die unser ehrenamtliches Vorstandsteam bereichert. Zu den Aufgaben gehören u. a. Buchhaltung, Fundraising, Veranstaltungsorganisation und strategische Weiterentwicklung des Vereins. Du solltest Erfahrung mit gemeinnützigen Organisationen haben und unsere Werte vertreten. Die Tätigkeit umfasst ca. 5 Stunden pro Woche und bietet viel Gestaltungsspielraum.

Assistenz der Vorständinnen (m/w/d) – Teilzeit (Midi-Job)
Du hast Erfahrung im Backoffice oder in der Verwaltung und möchtest unseren Verein unterstützen? Wir suchen eine Assistenz der Vorständinnen. Deine Aufgaben umfassen Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit. Die Stelle ist ab Mai 2025 verfügbar und kann remote ausgeführt werden. 

Social Media Manager (m/w/d) – Werkstudentinnenstelle Du studierst im Bereich Social Media und möchtest praktische Erfahrung sammeln? Wir suchen einen Werkstudent*in, die/der unseren Social-Media-Auftritt betreut und unseren TikTok-Kanal aufbaut. Deine Aufgaben umfassen Content-Erstellung für Instagram & TikTok, Community-Management und die Entwicklung von Awareness-Kampagnen. Wenn du kreativ bist und unsere Themen wichtig findest, freuen wir uns auf deine Bewerbung.

Selbst Interesse oder ihr kennt eine passende Person? Leitet ihr gerne den Link zur Stellenausschreibung auf unserer Website weiter.

Noch mehr Good News im wahrsten Sinne des Wortes: Unsere KO-Website ist nun auch auf Englisch und in Leichter Sprache verfügbar. Vielen Dank an alle Beteiligten, die sich um die Übersetzung und das Anpassen der Website gekümmert haben. So können wir noch mehr Menschen mit unseren wichtigen Botschaften erreichen und sie im Idealfall zum Mitmachen bewegen. Bitte leitet die Links zur Website auf Englisch bzw. in leichter Sprache an euer Netzwerk weiter.

Wir freuen uns so, dass wir noch mehr richtig tolle Neuigkeiten für euch haben! Denn das Datum für unser diesjähriges KO-Community-Wochenende steht fest: Von 7.-10. August 2025 werden wir im wunderschönen Seminarzentrum Diversity Lab am Großen Glubigsee bereits zum vierten Mal einen Ort der Begegnung für von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und Personen, die sich als weiblich identifizieren, schaffen, das Gefühl der Gemeinschaft und eines wertfreien Raums zelebrieren und den Teilnehmer*innen ein tolles Rahmenprogramm bieten, das sie auf ihrem persönlichen Heilungsweg unterstützt. Und obwohl es bis August noch etwas hin ist, stecken wir schon mitten in den Vorbereitungen, arbeiten das Programm aus und überlegen gemeinsam mit unserer wundervollen Köchin und Gastronomin Daniela, was wir Leckeres zu essen anbieten werden. Ab Ende April könnt ihr euch dann  ganz offiziell anmelden und bis dahin: #SaveTheDate

Und gerne möchten wir euch auch jetzt schon unsere Jahresmitgliederversammlung am 13. Mai 2025 ankündigen. Merkt euch den Termin schon mal in euren Kalendern vor. Wir werden dann gemeinsam ein neues Mitglied für den Vorstand wählen 

Unsere Vorstandsvorsitzende Nina Fuchs war in den letzten Wochen zudem wieder viel unterwegs, unter anderem im SAT.1 Frühstücksfernsehen. Dort hat sie im Kontext der aktuellen Berichterstattung über die Gefahren von K.o.-Tropfen aufgeklärt, ihre eigene Geschichte erneut sichtbar gemacht und dafür sensibilisiert, was sich auch hinsichtlich des Strafrechts ändern sollte. Den 8-minütigen Beitrag könnt ihr euch online bei SAT.1 ansehen.

Außerdem hat die Süddeutsche Zeitung mit Nina ein Interview geführt, welches ihr mit einem SZ-Abo hier nachlesen könnt. In dem Artikel teilt Nina ihre Geschichte und sie erzählt darin ausführlich, was das Erleben von sexualisierter Gewalt und vor allem die negativen Erfahrungen, die sie mit Polizei und Justiz hatte, mit ihr gemacht haben. „Die Polizei, dein Freund und Helfer – das hab‘ ich in dem Moment gar nicht gefühlt.“ Der Artikel beschreibt zudem die wichtige Arbeit unseres Vereins und die Bedeutung, die er für viele Betroffene von sexualisierter Gewalt hat.

Alle Links zu TV- oder Zeitungs-Interviews dürft ihr sehr gern in euren Netzwerken teilen, um auf die immerwährende Aktualität des Themas aufmerksam zu machen.