K.-o.-Tropfen sind Tropfen.
Diese Tropfen betäuben eine Person.
Das heißt:
- Die Person wird bewusst·los.
- Die Person fällt um.
- Oft schläft die Person.
- Die Person kann sich nicht wehren.
- Die Person merkt nicht:
Was passiert?
Die Person ist total k. o.
Deshalb heißen die Tropfen:
K.-o.-Tropfen

Täter geben die K.-o.-Tropfen in ein Glas.
Zum Beispiel in das Glas von einer Frau.
Das machen Täter zum Beispiel in der Disco.
Die Frau sieht das nicht.
Dann trinkt die Frau aus dem Glas.
Die K.-o.-Tropfen wirken sehr schnell.

Die Frau fällt um.
Und der Täter vergewaltigt die Frau.
Das heißt:
Der Täter zwingt die Frau zum Sex.
Oft erinnert sich die Frau an nichts mehr.
Oder die Frau erinnert sich an etwas.
Aber nicht an die Täter.
Für die Täter ist das sehr praktisch.
Die Täter bekommen keine Strafe.
K.-o.-Tropfen können Menschen töten:
- Manche Menschen bekommen keine Luft mehr.
- Dann sterben diese Menschen.
Zusammen mit Alkohol sind K.-o.-Tropfen sehr gefährlich.

Wie du K.-o.-Tropfen merkst
An diesen Zeichen kannst du K.-o.-Tropfen erkennen:
- Dir wird plötzlich schwindlig.
- Du kannst nicht mehr stehen.
- Vielleicht ist dir auch sehr heiß.

- Oder dir ist schlecht.
- Vielleicht musst du dich übergeben.
- Oder dein Kopf fühlt sich wie Watte an.
- Du hast große Angst.
- Du kannst dich an nichts mehr erinnern.
Du fragst dich:
Was ist passiert?

Wie du dich schützen kannst
Du kannst dich gegen K.-o.-Tropfen schützen:
Nimm keine offenen Getränke von anderen Menschen.

Dir geht es schlecht?
Dann sag jemandem Bescheid.
Am besten redest du:
- mit mehreren Freunden
- mit Freundinnen
- mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin

Vielleicht gehst du gern tanzen.
Zum Beispiel in einer Disco.
Oder du gehst gern in eine Bar.
Und du musst aufs Klo.
Dann sag Freunden und Freundinnen:
Bitte passt auf mein Getränk auf.
Dann kann niemand K.-o.-Tropfen ins Getränk machen.

Geh mit deinen Freunden zusammen nach Hause.
Oder mit deinen Freundinnen.
Geh nicht allein nach Hause.
Du denkst:
Gleich passiert etwas Schlimmes.
Dann ruf die Polizei.

Was tun bei Verdacht?
Vielleicht wachst du auf.
Und du kannst dich an nichts mehr erinnern.
Vielleicht fragst du dich:
- Habe ich K.-o.-Tropfen bekommen?
- Hat mich eine Person vergewaltigt?
Dann wasch dich nicht.
Sonst machst du Spuren weg.

Wasch auch deine Kleidung nicht.

Fahr in ein Kranken·haus.
Du kannst einen Freund mitnehmen.
Oder eine Freundin.

Oder du rufst die Polizei an.
Die Nummer ist:
110

Du kannst auch hier anrufen:
- NetzWerk Pro Beweis
Telefon: 0511 – 532 45 99 - Hilfe·telefon Gewalt gegen Frauen
Telefon: 11 60 16 - Hilfe·telefon Sexueller Missbrauch
Telefon: 0800 – 22 555 30 - Frauen·notruf München
Telefon: 089 – 76 37 37

Beim Weissen Ring bekommst du einen Anwalt.
Oder eine Anwältin.
Dafür musst du nichts bezahlen.
Die Nummer vom Weissen Ring ist:
11 60 06

Das ist ein Text in Leichter Sprache von KO – Kein Opfer e. V.
Andrea Halbritter hat den Text geschrieben.
Maik Frühling hat den Text geprüft.
Simone Fass hat die Zeichnungen gemacht.
Das Logo ist von Inclusion Europe:
© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.
Mehr Infos unter: www.inclusion-europe.eu/easy-to-read
Du kannst diesen Text auch als PDF lesen.
Klicke dazu auf den blauen Pfeil.